Maiandacht und Flursegnung am Blasiusberg
Im Monat Mai steht die Gottesmutter Maria uns als Vorbild vor Augen mit ihr zusammen bitten wir um ein gutes Wachswetter
Maiandacht und Flursegnung zum Downloaden
Wort zur Flursegnung und Segen-Pfr. Christoph
Was ist eine Maiandacht? mehr dazu
Flursegnung:
Gläubige bitten um ein günstiges Wachswetter
für die Aussaat auf den Äckern und in den Gärten,
für Wiesen, Wald und Almen.
Bei uns in Völs wird am 1. Mai im Rahmen der Maiandacht der erste
Flursegen beim Bittgang rund um die Blasiuskirche erteilt.
Allgemeines:
Die Bittgänge sind bis heute beliebt. Sie führen durch die Fluren zu Kapellen oder zu den Kirchen der Nachbargemeinden.
Zum größten Teil ist der Sinn der Bitt – und Kreuzgänge, gutes Wetter für Wachstum und Ernte zu erbitten. Aber auch zur Abwehr von Unwettern geht man diese Wege.
In der Jahreszeit, in der die Saaten aufgehen und von vielen Krankheiten und Schädlingen bedroht sind, hat sich das gläubige Volk seit urdenklichen Zeiten bittend an den Herrn gewandt. Unsere Vorfahren wußten immer schon, daß alles Wachsen und Gedeihen »letzten Endes« von Gott abhängt und dass wir für das keineswegs Selbstverständliche - Aussaat und Ernte - zu danken haben, wie für alles in unserem Leben. Es ist gut, sich gerade in diesen Tagen daran zu erinnern, denn die Landwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Vieles in diesem Bereich ist aus dem Gleichgewicht geraten und die Konsumenten sind stark verunsichert. Feuerbrand bei uns, Fälle von BSE oder MKS in einigen Ländern unseres Kontinentes, auch in unseren Nachbarstaaten führen uns vor Augen, dass trotz aller Mechanisierung, trotz aller Technik und Fortschritts auf allen Gebieten der Wissenschaft nicht alles machbar ist, dass wir noch immer von den vom Herrgott kontrollierten Naturgesetzen abhängig sind.