Die Feste auf Ostern hin
Mit dem Palmsonntag beginnen wir die Karwoche und stimmen uns auf die Kartage ein.
Fotos Palmsonntag
Am Vormittag hielten wir eine Mahnwache für die Menschen, die in unserer Welt von vielen unserer Zeitgenossen und von Politiker*innen angefeindet und am liebsten totgeschwiegen werden.
mehr dazu
Mit dem Gründonnerstag begleiteten wir Jesus, der von seinen Jüngern enttäuscht wird, ihnen mit dem Abendmahl eine Steilvorlage gibt, die sie erst nach der Auferstehung im Laufe der 40 Tage bis Christi Himmelfahrt erkennen werden.
Gründonnerstag Kinderfeier
Fotos Gründonnerstagsliturgie
Der Karfreitag stellt das Kreuz in den MIttelpunkt und damit die vergebende Liebe Gottes zu uns Menschen.
Fotos Karfreitagskreuzweg
Am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe, halten wir den 0-Punkt des Lebens aus.
Fotos Grabwache
Fotos österliche Kinderfeier
Und dann die große Wandlung in der Nacht auf den Ostersonntag. Das Dunkel des Lebens, der Tod wird erhellt mit der Auferstehung Jesu.
Fotos Osternacht
Diese große Freude feiern wir am Ostersonntag und den folgenden Tagen bis zum Weißen Sonntag - 8 Tage lang.
Die Osteroktav ist das Fest der Neuschöpfung. Die Welt "entstand" in 6 Tagen und am 7.Tag ruhte Gott und lädt alle Menschen zur Arbeitsruhe ein, da sich der Mensch nicht von der Arbeit her definiert. Er wird von Gott geliebt, das macht sein Menschsein aus. Mit Jesus beginnt die Neuschöpfung am 1. Tag der Woche, an dem er von den Toten erstanden ist. 3x im Jahr wird dieser Tag als der Achte Tag gefeiert: zu Weihnachten mit dem Neujahrstag, (1.1.), zu Ostern mit dem Weißen Sonntag und zu Pfingsten mit dem Dreifaltigkeitssonntag.
Ostersonntag Hochamt
Ostersonntag-Jugendmesse
In Völs ist der Ostermontag noch ein besonderer österlicher Feiertag, der Emmaustag. Wir feiern unser Patrozinium, den Namenstag unserer Pfarrkirche "Zu Ehren unseres Herrn Jesus Christus in Emmaus".
Am Weißen Sonntag, der seinen Namen von einem besonderen Ereignis hat, konnten die Erstkommunionkinder die Tauferneuerung feiern. Sie taten dies an jenem Sonntag, an dem vor vielen Jahrhunderten die Getauften ihr Taufkleid, das sie seit der Osternacht trugen, wieder abgelegt haben.